Operationsstress raubt Mikronährstoffe schneller, als du denkst
Narkosemittel, Schmerzinfusionen, Wundheilung – nach jeder Operation läuft der Stoffwechsel deines Hundes auf Hochtouren. Kollagen muss gebildet, entzündetes Gewebe beruhigt, das Immunsystem in Alarmbereitschaft gehalten werden. Genau in dieser Phase greife ich zum Lucky Pets BARF Pulver und streue vom ersten Post‑OP‑Tag an einen Messlöffel über jede kleine Rekonvaleszenzportion. So landen die entscheidenden Mineralien und Vitamine dort, wo sie dringend gebraucht werden, statt erst Wochen später mühsam aufgefüllt zu werden.
Calcium und die unsichtbare Stabilisierung der Naht
Jede Schnittkante ist eine winzige Fraktur, die mit neuem Gewebe überspannt werden muss. Calcium aus Algenkalk dient nicht nur Knochen, sondern auch der Gerinnungskaskade und der frühen Matrixbildung. Organisch gebundenes Calcium wird schneller eingebaut als synthetische Carbonate und puffert gleichzeitig die Säurebelastung, die bei Antibiotika und Schmerzmedikamenten häufig entsteht.
Kupfer, Zink, Jod – Spurenelemente als Wundbeschleuniger
- Kupfer ist Co‑Faktor der Lysyl‑Oxidase, dem Enzym, das Kollagen‑Fasern vernetzt – ohne ausreichendes Kupfer bleibt Narbengewebe weich und instabil.
- Zink steuert die DNA‑Synthese in Fibroblasten und beschleunigt das Zellwachstum am Wundrand.
- Jod aus Ascophyllum‑Alge hält die Schilddrüse aktiv, damit neues Gewebe ausreichend Energie bekommt.
Alle drei Elemente liefert das Pulver in einer natürlichen Matrix, die der Körper erkennt und rasch in den Heilungsprozess einschleust.
B‑Vitaminkomplex: Zellteilung in Rekordtempo
Bierhefe bringt Thiamin, Riboflavin, Niacin, Pantothen‑ und Folsäure im Komplettpaket. Zusammen sind sie entscheidend für ATP‑Produktion und rasche Zellteilung. Vor allem die Kombination aus Vitamin B6 (für Kollagenquervernetzung) und Biotin (für Keratin im neuen Deckhaar) sorgt dafür, dass sogar das nachrasende Fell über der Narbe wieder dicht und glänzend wird.
Fütterungsprotokoll – so integrierst du das Pulver in die Reha
Post‑OP‑Tag | Futterstrategie | Lucky‑Pets‑Dosierung | Ziel |
---|---|---|---|
1 – 3 | Mehrere Mini‑Mahlzeiten (leicht verdauliches Geflügel, wenig Fett) | doppelter Messlöffel pro 15 kg KG | Minerale auffüllen, Säure puffern, Darm beruhigen |
4 – 14 | Schrittweise Rückkehr zur normalen BARF‑Ration | normaler Messlöffel pro 15 kg KG | Wundheilung, Immunabwehr, Fellneuwuchs |
ab Tag 15 | Wieder volles Aktivitäts‑Level | normale Dosis beibehalten | Depots sichern, Muskelerhalt beim Aufbautraining |
Tipps:
– Pulver immer ins leicht angewärmte Feuchtfutter rühren, damit Geruch und Geschmack intensiver sind; appetitanregend für mäkelige Patienten.
– Bei Antibiotikagabe eine halbe Stunde Abstand halten, damit die Hefezellen im Darm ungestört als Präbiotikum wirken.
Messbare Fortschritte in der Praxis
- Weniger Schwellung und Rötung um die Naht ab Tag 5 – Kupfer‑ und Zinkversorgung hemmen überschießende Entzündungen.
- Fester Kot trotz Schmerzmittel – Algenkalk puffert Medikamentensäuren, Bierhefe füttert die Darmflora.
- Schnellere Fellabdeckung: erste Deckhaare durchbrechen die Narbe oft schon nach drei Wochen statt fünf.
Tierärzte berichten bei Hunden, die mit Lucky Pets BARF Pulver unterstützt wurden, von selteneren Wunddehiszenzen und einer verkürzten Kontrollfrequenz, weil Heilungsparameter früher „grün“ zeigen.
Fazit
Rekonvaleszenz kostet deinen Hund mehr Mikronährstoffe, als eine normale Ration liefern kann – besonders bei Rohfütterung ohne synthetische Zusätze. Lucky Pets BARF Pulver stopft diese Lücke ab dem ersten Post‑OP‑Tag: Calcium stabilisiert, Spurenelemente beschleunigen Zellaufbau, B‑Vitamine liefern Energie. Ein einziger Löffel pro Mahlzeit genügt, um die Heilung sichtbar zu verkürzen und deinem Vierbeiner den Weg zurück in ein aktives, schmerzfreies Leben zu ebnen.